2
haben es zum oefteren vber Nacht gehalten,
1694
3
vnnd erst heüt Morgen Ruhr-Milch, sampt
4
einem Stüklin Brodt vbergeben: vnnd
5
da ihme daß Stuk
Zwilch gezeigt, auch selb-
6
iges für ihren Knecht angesprochen:
7
darauf Meitlin es selbsten bekennt, vmb
8
verzeÿhung gebetten, vnnd versprochen,
9
der gleichen nichts mehr zuthun: ich treüw-
10
ete ihme (nit auß Ernst, dann solches
11
mir nit zustüende, sonder es zu erschreken)
12
ob wollte ich es dem Landtvogt zubringen
13
lasßen: endlich aber sagte ich dem Meister Jo-
14
hannes, er sollte ein Gert-Rueten
15
suechen, es an den blosßen füesßen
16
munter zwiken, vnnd also fort iagen:
17
welches er sonst ernstlich gethan, vnnd
18
ihme nit verschont, endtlich das Meitlin
19
vnder den Streichen fortlaufen lasßen,
20
mit Treüwen, wenn es mehr kommen
21
werde, wolle er es ihme besßer machen,
22
vnnd werden auch andere scharpf mit
23
ihme sprechen. Daß Gott erbarm,
24
was macht nit der grosße Hunger.
Dominus Köberle typographus
25
Auf den Abend ist Herr Johann Adam Köberle
26
Constantiensis cum Patre Mariano
28
fertigung eines Calenders zu
tra-
29
ctieren. Ist bÿ vnß vbernachtet,
__________________________________