Band 15, S. 238r (jpg. 504)


[238r]
1
Iulius.
2
Den 6. Iulii. War der Himel mit Nebel,
1694
3
auch die höche der berg mit finsterem
4
Nebel bedeket, scheinte mithin die Sonnen
5
in etwas hervor, vnnd wähete der vnder-
6
Wind: machte doch zimmlich warm Wetter, vn-
7
eracht die Sonnen wenig geschinen: so vast den
8
ganzen Tag hindurch continuiert. Darüber ein
9
ganz rüehwige Nacht gefolget.
10
Den 7. Iulii. War der Morgen zimlich fein, vnnd
11
scheinte gut wetter werden wolle, das das auf
12
dem Veld ligende heüw noch möchte gesamblet
13
werden. Aber nach Mittag vngefahr vmb halber
14
12 Vhr fieng es an allgemach zuregnen, vnnd
15
gab mithin bis auf den Abend sehr starke Schlag-
16
Reegen, vnnd Tunderete darzu ettlich mahl.
17
Am Morgen vmb halber 10 Vhren kamen Meßmer
18
Diener vnnd ettliche andere, so mit ihme wolt-
19
en in den Zehendten stehen, beklagten sich,
20
daß das verwichenen Sambstag geweste
Decimantes queruntur per
21
vngewitter in der Frucht im Veld sehr grossen
imber et turbines de-
22
Schaden zugefüegt, also das nothwendig seÿe,
structos agros.
23
den Schaden zubesichtigen, vnnd im Zehendten
24
ein Nachlasß zuthun. Ich antwortete,
25
Wir hetten den Zehendten am Sonntag ver-
26
lehnt, wann es ein Schaden geweßen
27
were, hette mann selbigen dorten schon
28
wüsßen vnnd melden sollen. Weil dann
29
die Verlehnung erst nach dem praetendierten
30
Schaden geschehen, finde ich nit, warumb das
31
sie ein Nachlasß praetendieren können. Sie
32
Antworteten, haben die Velder am Sonntag am
33
Morgen
__________________________________


    Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
    • Orts- und Flurnamen
    • Personenangaben    
    • Datierungen
    • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

    ×

    Anzeigeoptionen ändern