Band 15, S. 241v (jpg. 511)


[241v]
1
Iulius
2
1694
halteten die Klosterfrauwen heüt ihr gross-
3
es Jahrzeit, dahin selbige Frauw Abbtÿsßin mich
4
gester auch einladen lasßen. Ich gieng heüt
5
Pater Marianus abit
nit gern von Hauß, vnnd offerierte der-
6
ad Anniversarium
entwegen diße Stöhr dem Herrn Patri Mariano,
7
in Feldbach.
welcher sie gern, mir zu lieb, angenommen,
8
vnnd also heüt gegen 7 Vhren dahin spaziert.
9
Gegen halber 9 Vhren kam ein Meitlin
10
von Pfÿn allhero, bate vmb ein All-
11
mußen, vnnd als mann es bis auf den
12
Freÿtag abgewisßen, bietete es ein Stük-
13
lin rauwe Zwilch feil, welches aber ihme
14
niemand wollen abnemmen, auß bÿsorg,
15
es were gestohlen. In desßen ist
16
Küefer Johannes Weber darzu kommen,
17
nam dem Schlappsak die Zwilch hinwek.a Sie tobete
18
vnnd sagte, er habe es ihme gestohlen
19
Puella pro furto
wie ein anderer Schölm vnnd dieb. Ich
20
facto verberatur.
liesß dem Küefer, so noch anwesend,
21
diß sagen, er aber laufte ÿlends hinunder
22
zu seinem Vetter Johannes Weber,
23
Knechten im Stad, dem ein gleiches Stuk
24
seÿe gestollen worden, vnnd bringte denn
25
allhero. Vnderdesßen sagte das Meitlin,
26
es warten wolle. Nach vngefahr
27
einer halbenb Stund kombt er zuruk, bringt mit
28
sich ein dochter auß dem Stad, welche, als
29
sie gesehen was für ein Meitlin da steht,
30
hatt es dasßelbe gleich erkant, vnnd gesagt,
31
haben
__________________________________
  1. a

    Texteingriff durch Edition: Punkt akzeptiert.

  2. b

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "halben" eingefügt.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern