Band 15, S. 224v (jpg. 477)


1
[224v]
Iunius.
2
1694
Stabhalteren vnnd Weÿbel ein Trunk geben
3
lasßen, vnnd seÿnd Wir gegen 7 vhren
4
zum NachtEsßen, vmb 9 Vhr aber zur Ruhe
5
gangen. Die Nacht ist wider ganz warm
6
geweßen.
7
Gester hab ich vergesßen zumelden, daß wir
8
gegen 10 Vhren in der Nacht vber den berg
9
oberhalb Klingen ein starkes feür gesehen,
10
vnnd glaubten, das ein starke brunst
11
were. Nachgends seÿnd wir berichtet
12
Steinensibus sæpes
worden, das den Steineren ihr Hag, mit
13
ferarum conbustæ.
welchem sie das Gewild zu verhagen
14
pflegten (aohnzweifenlich von den bischöflichen
15
jegeren) seÿe angestekt vnnd verbrennt
16
worden. Haben dahin treflich gut Wetter
17
angetrofen, dann alles erschröklich dühr
18
geweßen.
19
Den 10. Iunii. Am Morgen vmb 3 Vhren verreiste
20
Præfectus Ruplin
Herr Obervogt Rüepplin widerumb nacher Frauw-
21
discedit.
enfeld, wo er an der heütige solemnitet
22
sollte den Himmel Tragen. Seinem diener
23
Honorarium eius
gab ich zum Trinkgelt ein halben französischen
24
famulo datum.
Thaler, vnnd Herrn Obervogt dankte ich sonsten,
25
dann er ganz nichts angenommen hette.
26
Pater Œconomus in
Gegen halber 6 vhren reitete ich auf Kalch-
27
Kalcheren Offi-
eren1, dahin ich begehrt worden; dorten
28
cio Divino assi-
half ich allen Gottsdienst halten, singte die
29
stit, eò petitus.
4 Evangelia in der Procession, vnd darüber
30
daß hoche Ampt. In der Procession, die
31
sie
__________________________________
  1. a

    Texteingriff durch Edition im Text..

  2. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern