Band 15, S. 227v (jpg. 483)


1
[227v]
Iunius.
2
1694
vnnd scheinte voller Wasßer zu seÿn.
3
Heüt vnnd gester hatten Wir Zimmerleüt
4
in der Zehendt-Scheür, weilen alles eben
5
sehr bauwlooß, vnnd Flikens mangel-
6
bar. Nach Mittag ist Herr Pater
7
Pater Œconomus ex
Statthalter von Clingenzell vnß zu besuechen
8
Clingencell in-
ankommen, deme ich mit einem Gläßlin
9
visit nos.
wein aufgewartet. Ist hernach in
10
die Reeben gangen, deren Stand zusehen.
11
Den Tag ordnete ich Hanß Bach vnseren
12
Ulrici Schwager
Stabhaltern vnnd Kastenvogt auf
13
Weÿl, einer Schuld des Vrech Schwagers
14
debitum exigitur.
von Wallenwÿlen nachzufragen, allwohin
15
icha zu erscheinen avisiert worden.
16
Der ganze Tag ist heüt warm geweßen,
17
vnnd scheinte die Sonne nach Mittag zimm-
18
lich warm vnnd hell, bis gegen dem Abend.
19
Die Nacht war still.
20
Pater Marianus servit
Den 16. Iunii. Gieng Herr Pater Marian auff
21
Officio Divino in
Kalcheren1, dorten dem Gottsdienst den
22
Kalcheren.
Anfang zumachen: masßen gestrigen
23
Abend selbige Frau Abbtÿsßin darumb
24
angehalten. Vnnd der Morgen lieb-
25
lich, stichte die Sonne mithin hervor,
26
vnnd war zimmlich warm: so auch den
27
ganzen vbrigen Tag continuiert. Darüber
28
ein gantz still vnnd rühewige Nacht gefolget.
29
Den 17. Iunii. War der Morgen meisten theils
30
von bedektem Himmel, ganz still, vnnd
31
warm
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "mich" durch "ich" ersetzt.

  2. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern