Band 15, S. 207v (jpg. 443)


1
[207v]
Maius.
2
1694
Den 17. Maii. Giengen die von Eschenz
3
Eschenzii abeunt
(war Feria 2a. Rogationum) mit Creüz
4
processionaliter in
nacher Clingenzell, da hin auch Herr Pater
5
Clingencell.
Marian vnnd ich mit den mehreren
6
des Hauß völklins mitgangen.
7
Wir hatten heüt wider ein kalten Morgen,
8
vnnd wähete der Oberluft zimmlich
9
stark. Den Tag liesße ich 60
10
Malter Kernen, so ich in Cell erkauft
11
Emptio frumenti.
hatte, nacher Schafhaußen führen, iedes
12
Malter a 14,75 Gulden vnnd empfieng à
13
conto 200 specie Französische Thaler, das
14
vberig soll mir beldest wider folgen.
15
War der ganze Tag schön hell vnnd sauber,
16
allein der Oberluft machte kalt, als
17
weit er hintringen möchte.
18
Den 18. Maii. Am Morgen gleich nach 4
19
Vhren gieng ich mit ettlichen von vnßerem
20
Eschenzii et Œn-
Hauß mit Creüz nacher Schÿnen,
21
ingenses processiona-
dahin Eschenz vnnd Œningen1 die gewohnte
22
liter abeunt in
Rogationis Procession halteten. Ich warte-
23
Schinen.
te der Procession zu Stÿgen, dorten ich mit
24
Eo abit et Pater Iose-
ihnen in die Kirchen Œningen gangen,
25
phus cum suis.
einer Heiligen Mesß bÿgewohnet, nach welcher
26
Œningen vnnd Eschenz processionaliter auf
27
Schinen gangen. Vnnd erstens singten
28
Sie Lytanias bis ad preces, hernach
29
betteten sie Rosaria grandiosum vnnd do-
30
lo-
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern