Band 15, S. 212r (jpg. 452)


1
Maius.
[212r]
2
auß bis an das Venndebacher Veld den
1694
3
Heiligen Rosenkrantz pettend. Dorten sepa-
4
rierten sich beide Processionen, vnd
5
giengen die von Mammeren nacher heimet,
6
die von Clingenzell aber dem Sangi zu,
7
selbiges hinaufa bis an vnßer Zelglin,
8
da sie ob sich, ich aber auf Freüwdenfels
9
gangen, vnnd dorten noch Mesß geleßen.
10
Auf den Abend hatt der Wind sich alligklich ge-
11
sezt, vnnd ist ein ganz rüehwige vnnd stille
12
Nacht erfolget. Eß ist heüt mir
Vinum vænale offertur.
13
etwas Weins in zimlich leidenlichem
14
Preÿß feil gebotten worden, den ich gern
15
gekauft hette: Allein war der Sekel
16
zu arm, vnnd sorgte ich Eÿnsidlen1
17
worde selbigen nit paar abstatten
18
wollen. Resolvierte doch mich, dahin
19
zuberichten, vnnd des befelchs zu-
20
erwarten.
21
Den 24. Maii. War der Morgen ganz still
22
vnnd schön, vnnd stuende auch die Sonne
23
ganz schön auf. Gegen
Ioseph Pflueger mentitis
24
halber 6 Vhr kam Joseph Pflueger
25
genannt Stumppen-Öhrlin (dann ihme
litteris quærit reditum
26
die Ohren auf Hohen Dhwielb wegen and-
in Eschenz, sed frustra.
27
erem Ausßreisßen abgeschnitten vnnd an
28
den Galgen genaglet worden) weisste
29
mir ein Zedel, ob were er von seinem
30
Leütenambt wegen Leibs Krankheit
31
des
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "hinauß" durch "hinauf" ersetzt.

  2. b

    Unsichere Lesung.

  3. 1

    Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern