1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Eschenz
Ob Klingenzell (Chlingezäll)
Oc Radolfzell
Od Schaffhausen
Oe Kloster Schienen
Of Kloster Öhningen
Og Stiegen
Ga Hohlmass für Getreide, entspricht 4 Mütt (je nach Gegend 240-600 l; HLS)
Gb Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt
Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) Die Eschenzer machen eine Prozession nach Klingenzell.
Lb (lat) drei Tage vor Himmelfahrt
Lc (lat) Kauf von Getreide.
Ld (lat) Die Leute von Eschenz und Oehningen machen eine Prozession nach Schienen.
Le (lat) Himmelfahrt-Prozession
Lf (lat) Dorthin geht auch Pater Joseph mit den Seinen.
Lg (lat) in Form einer Prozession
Lh (lat) Litaneien
Li (lat) zu den Gebeten
Lj (lat) grosser Rosenkranz
Lk (lat) schmerzhaften