Band 15, S. 208r (jpg. 444)


1
Maius.
[208r]
2
lorosum, mit dennen mann doch nit bis
1694
3
zur Kirchen kommen. In introitu der
4
Kirchen singten sie das Regina cœli.
5
Ich begehrte alsobald zu celebrieren,
6
ward auf den Hochen Althar geführt,
7
denn Altare Beatæ Virginis war schon occupiert.
8
Eben als ich ad Sanctus kommen, fieng die
9
Præfation zur Predig an, vnnd darauf
10
daß Christ ist erstanden: welches mich
11
nit wenig perplex gemacht, das in
12
Heiliger Mesß mit nit geringer difficultet
13
fortkommen können. Als endtlich ich fert-
14
ig worden, gieng ich auch der Predig zulo-
15
ßen, hernach ward ich genothiget, ad
16
Musicam zugehen, welche einfältig ware,
17
vnnd schlagte die Orgel. Nach
18
geendetem Hohem Ampt, welches Pater Petrus
19
von Œningen1 auf Vnserer Lieben Frau Althar ge-
20
sungen, ladete mich Herr Probst ganz ein-
21
ständig ad prandium. Ich aber entschuld-
22
igte mich, vnnd gieng mit der Procession
23
durch vnnd durch fort, bis an Rhein,
24
da ich mich vnnd vnßer hauß-völklin
25
in einem absönderlichen Schiflin lasßen
26
hinüberstosßen, dann mich geschochen mit
27
so villem Volk im Schif zu seÿn. Wir
28
hatten aber ein schlechte führerin, so vnß
29
weit hinvnder geiagt, vnnd kamen
30
ein
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern