Band 15, S. 210r (jpg. 448)


1
Maius
[210r]
2
kommen wolle den Gottsdienst zuhalten:
1694
3
welches ich Herrn Patri Mariano vberlasßen, so
4
er aussgeschlagen, mit sagen, er seÿe gesinnet
5
auf Œningen1 zugehen. Die Nacht dar-
6
auf war ganz rüehwig vnnd still, vnnd
7
scheinte mehr regen geben wolle.
8
Den 20. Maii. Festo gloriosissimæ ascensionis Christi
Pater Œconomus cantat
9
war der Morgen ganz still: vnnd reitete
in Kalcheren summum
10
ich auf Kalcheren2, dorten das Hoche Ampt
Officium.
11
zusingen, dahin gester ich ersuecht worden.
12
Ist auch geschehen, vnnd bin ich dorten bÿ
13
dem Mittag Esßen gebliben, bÿ welchem
14
die Frau Abbtÿsßin vnnd 3 andere Klo-
15
sterfrauwen, so Aderläsßer waren,
16
vnß ganz fründtlich zugesprochen.
17
Gegen 3 Vhren reitete ich wider zu ruk,
Pater Confessarius concedit Patri
18
vnnd gab Herr Pater beichtiger mir sein
19
Reit-Pferdtlin mit, solches ettliche Tag
Œconomo suum equum.
20
nach meinem belieben zubrauchen.
21
Alß ich heimkommen, hab ich den Meßmer
22
Diener angetrofen, welcher mir ein
23
Rechnung von Herrn Johannes Gretsch zu
24
Cell vmb die dorten erkaufte Frucht
25
zugebracht, vnnd was noch sonsten er
Rationes de empto
26
vberig Gelt hatte. Befande, daß
frumento à Domino
27
ein grosße Summa Gelts darfür
Gretsch missæ.
28
ausßgeseklet, wie auch endtlich ich
29
selbiges wider möchte an die Hand brin-
30
gen.
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]

  2. 2

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern