Band 15, S. 171r (jpg. 370)


1
Aprilis.
[171r]
2
vnnd so beschafen, durchgangen? Die
1694
3
Mägdt antworteten, haben niemand
4
gesehen, vsßert, das eben ietz dort
5
in der Gasß iemand geweßen, wüssen
6
aber nit, wer oder warumb: die diebin
7
merkte, das mann dem Diebstahl nach-
8
sezte, wolte sich wider starken laufs zu
9
ruk machen, vnnd die Gasß hinunder
10
laufen, welches der Œninger vnnd
11
die vnßerige sehend, desto mehr Arg-
12
wohn gehabt, es müsste diß der thäter seÿn.
13
Weilen aber er ganz ermattet, bate er
14
vnseren Laggeÿ ihme den dienst zu
15
thun, vnnd demselben nachzusezen: der
16
alsobald dem diebena nachgelofen, selb-
17
iges dem Œningenr Zugebracht, vnnd hatt esb
18
nach geschehener Anfrag alles bekennt,
19
auch alles müsßen ersuechen lasßen
20
vnnd wider Zuruk geben. Desßen der
21
gute Œninger (der sonsten ein Mann
22
war von zimmlich geringen Mittlen) eben
23
sehr erfreüwt geweßen. Vnsere Leüt
24
haben darüber den Schlepp Sak mit der
25
Ruethen ganz ernstlich gestrichen, vnnd
26
es also wider entlasßen. Der Œninger
27
aber ist mit Freüwden wider heimgangen.
28
Ich hab meinen Leüten ganz nit im-
29
pro-
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "s" durch "dieben" ersetzt.

  2. b

    Korrektur durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern