Band 15, S. 167r (jpg. 362)


1
Martius.
[167r]
2
mir, weilen Hanß Jogli Vlmann
1694
3
des Herrn von Beroldingen baur ihme we-
Ioannes Iacobus Volmann ur-
4
gen des Hochzeits die Gebühr nit er-
getur ad Parocho dandam
5
stattet, ich ihne darzu halten wolle etc.
satisfactionem ratione nu-
6
Ich könnte mich hierinn nit weigeren,
ptiarum.
7
schreibte dem Weybel ein Zedelin, vnnd
8
befelchte ihm, dem Volmann bÿ 1 Pfund Pfenniga
9
zubieten, mit Herrn Pfarherren die braüch-
10
liche Richtigkeit zumachen. Nach
11
Mittag schikte Herr Pater Superior von Œnin-
12
gen1 durch einen Expresser ein brieflin
13
allhero, mich berichtend, das Herr Weÿch-
Pater Superior Œninganus
14
bischof Geist zum Vicario Generalis ernamb-
credit Dominum Suffraganeum
15
set seÿe, bis Herr von Praßberg die Ca-
Geist nominatum in Vica-
16
nonicat-Stell würklich werde bezogen
rium generalem.
17
haben: desßen ich vergwüst seÿn solle.
18
Ich hatte zwar von Eÿnsidlen2 befelch,
19
per Express den Neüwen Herrn Vicarium Genera-
20
lem namhaft zumachen: weilen aber scheinte,
21
hierinn noch nit alligkliche Gewüsß-
22
heit seÿe, hab ich eingehalten, vnnd zu
23
vor von Constanz von Herrn Officialeb
24
Kesßler (demme ich gester eben desset-
25
wegen Zugeschriben) ein richtigen
26
bericht haben wollen.
27
Gegen 3 Vhren ist Stabhalter Hanß Bach
28
ankommen, demme ich, vneracht meiner
29
Exercitien Audienz gegeben, mich be-
30
richtend, daß er vertrauwlich von
31
einem
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. b

    Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar..

  3. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]

  4. 2

    Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern