Band 15, S. 162v (jpg. 353)


1
[162v]
Martius.
2
1694
Saamen hetten bekommen können, wann
3
nit die Herrschaft ihnen wer bÿgesprung-
4
en, vnnd were folgends das Feld vnange-
5
blüembt gebliben, auf diß der Zehendtem vmb
6
gar vill geschmäleret worden etc.
7
Den 23. Martii. Sahen wir am morgen,
8
das die Nacht hindurch ein zartes Regelin
9
gefallen, vnnd hatt sich der OberWind in
10
etwas gesezt. Gegen 9 Vhren
11
Pater Œconomus vetat
bin ich berichtet worden, das Stabhalter
12
defunctam Lutheranam
Hanß Bach die gester im Sangi ver-
13
mulierem in Eschenz
storbne Evangelische Persohn in der Ze-
14
sepeliri.
hendt-Scheür versorget, vnnd werde
15
mann selbige Zu Eschenz vergraben.
16
Ich wüsste von dem Mund dera abge-
17
leibten Mueter ihrer Kinderen, das
18
sie nit Catholisch, sonder Evangelisch, vnnd
19
vermeinte hiermit, sie nit zu Eschenz,
20
sonder auf Burg sollte vergraben
21
werden (Herr Pater Marian hatte mit mir
22
gleiche Meÿnung).b Schikte derentwegen
23
dem Hanß Bach ein Zedelin, vnnd re-
24
sentierte erstlich, das er ohne Wüsßen
25
meiner sie in vßer Zehendt-Scheür
26
gelegt, als welches der herrschaft ein
27
inngrif vnnd hiermit vnrecht gethan
28
seÿe. So dann weilen sie vncatholischer
29
Religion geweßen, soll er verschafen,
30
das sie nit zu Eschenz, sonder auf Burg
31
laut verglichs, vergraben solle werden.
32
Als
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. b

    Texteingriff durch Edition im Text.: "." eingefügt.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern