Band 15, S. 137v (jpg. 303)


1
[137v]
Februarius
2
1694
wohl gehalten, vnnd iedermann freüwdig ge-
3
weßen. Doch hatt die Recreation in
4
etwas verderbt ein auß der Carthus1
5
zugerittener Schampatagi, den weder
6
wir, noch die Klosterfrauwen gern
7
gesehen, da sonderlich er nichts kurzweil-
8
iges an sich gehabt, als allein die Kleid-
9
ung. Nach demme wir von dem
10
Tisch aufgestanden (war gegen 2 Vhren)
11
hab ich den Klosterfrauwen ein glükshafen
12
von etwas geistlicher Münz, vnnd einem
13
Fasten-Zedelin zugerichtet, bÿ welchem
14
sie sehr wohl vernüegt geweßen, vnnd
15
sich lustig gemacht. Nach demme her-
16
nach die Klosterfrauwen zur Vesper gan-
17
gen, namen auch Wir vrlaub, vnnd giengen
18
wider nacher Hauß, verrichteten vnßer
19
schuldig Gebett, vnnd nach eingenommenem
20
kurzem Nacht-Süpplin giengen wir zur
21
Ruhe.
22
In der Nacht hatt wider ein vnderluft ange-
23
stosßen, welcher mithin zimmlich gebrauset,
24
vnnd etwas weniges zarten Schnees in
25
höchenen gelegt, doch nit vill, vnnd möchte
26
sogar der boden darvon nit vber al weisß
27
werden.
28
Den 23. Februarii. War der Morgen gantz still,
29
vnnd nit sonders kalt. Heüt machten
30
Decimales fructus ex-
vnsere Zehendt-Tröscher die Frücht in
31
pediti.
der Zehendt-Scheür zu Eschenz völlig auf,
32
hatt leider ganz wenig abgeben: doch
33
vmb
__________________________________
  1. 1

    Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern