Band 15, S. 134v (jpg. 297)


1
[134v]
Februarius.
2
1694
über den Meßmer Johannes Diener zu
3
einem Trager, in Namen aller anderer
4
verlehnte ihnen die ganze Schifahrt, als
6
der Herrschaft Eschenz vnnd Freüwden-
7
fels Recht hatte, vmb 12 Gulden jährlichen
8
zinßes auf Martini verfallend etc. Gab
9
ihnen hernach einen Trunk etc. vnnd verzeich-
10
nete alles einfeltig. Auf den Abend
11
wähete der Luft immer fort, doch nit stark,
12
vnnd machte ein gantz hellen voll Sternigen
13
Himmel, welchen zubesichtigen icha grosße Freüwd
14
hatte. Vmb vnnd gegen 9 Vhr
15
ist der Wind schon wider sterker worden, vnnd
16
hatt angefangen stark zu brumsen, vnnd
17
ie lenger ie sterker worden, sonderlich gegen
18
dem Morgen von 2 vhren.
19
Den 19. Februarii. Am Morgen gieng der Wind beständig
20
fört mit starkem brummlen, vnnd continu-
21
ierte vast den gantzen Tag: Machte mit-
22
hin die Sonnen hervor zubliken, vnnd nach
23
Mittag warf er ettliche zarte Schneeflöklin
24
hinunder, ob wollte er wider ein frischen
25
Ioannes Mezger
gueten Schnee geben.
26
Heüt kamen wider vor mich Hanß Mezger
27
et Vlricus Keller molitor
von Bornhaußen an einem, so dann der
28
rursus controversi ob
Vnder Müller Vlrich Keller mit seiner Frauw-
29
fænum, componuntur.
en am anderen, vnnd streiteten vor mir
30
vmb etwas heüw zu der vnderen Mülli,
31
welches der Müller vermeinte, Hanß Mez-
32
ger ihme versprochen habe zu dem Lehen:
33
Hanß
__________________________________
  1. a

    Texteingriff durch Edition im Text. Unsichere Lesung: "ist" durch "ich" ersetzt.

  2. 1

    Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern