Band 15, S. 289r (jpg. 606)


1
Octobera.
[289r]
2
gemacht werden. So dann ist dem
1694
3
Neüwen Schmidt ein Eÿmer Wein gemacht
Novus ferarius obligatur ad
4
worden zum Einzug, der Gemeind auf
5
das neüwe jahr einzuschenken. Eß
solvendum Eymerum Vini
6
seÿnd auch ettliche andere Sachen angebracht,
pro admissione in Dyna-
7
welche dermahlen zu namsen vnnötig. Nach
stiam.
8
demme nunn die Gemeind geendet, seynd die
9
Trottmeister auß meinem befelch still ge-
10
standen, dennen ich durch Stabhalteren Hanß
11
Bach nach alter Gewohnnheit ihre Schuldigkeit in
12
der Trotten vorhaltenb, vnnd darüber den Eÿd geben
13
lasßen. Eß waren nur 8 Trottmeister
14
gegenwertig: hernach ist des Schibersc seelig Knecht
15
erst, als ich eben zu Pferdt sizen wollen, auch
16
hinzugelofen, vnnd sein Schuldigkeit des Eydts
17
abstatten wollen. Weilen dann ich schon zu Pferdt
18
gesesßen, hab ich alles dem Stabhalteren Hanß
19
Bachen mit ihme zurichtigen vberlasßen,
20
vnnd bin also wider nacher Hauß geritten
21
da ich etwas nach 10 Vhren ankommen. Vnder
Pater Romanus Rheno-
22
desßen ist Herr Pater Romanus von hier auf Rhein-
vium ad primitias sui
23
auw1 verreist, nach demme er mit einem
Domini Germani profectus.
24
Früe-Stuk sich versehen. Nach Mittag
25
ist daß Wetter etwas gelinder worden,
26
vnnd vneracht es etwas weniges gereg-
27
net, war es doch nit sonderlich kalt. Ich
28
spazierte hernach in vnßere Reeben
29
so wohl in der Vechtnauw, als in der Rütti, vnnd
30
fande, das eben noch vill ganz vnreif, vnnd
31
hiermit der Wimmet noch Zeit genueg hette,
32
wann nur der Himmel darzu auch wolte
33
günstig seÿn. Doch waren die in der
34
Rütti vnnd die in der Vechtnauw nit sonders
35
vnderschidlich, sonder vast gleich reif.
36
Der
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Sep" durch "October" ersetzt.

  2. b

    Unsichere Lesung.

  3. c

    Unsichere Lesung.

  4. 1

    Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern