Band 15, S. 286v (jpg. 601)


1
[286v]
September.
2
1694
worden, vnnd bestandig 2 oder 3 im
3
Veld herumb wandlen müesßen, selb-
4
iges vnnd sonst vbriges Obs aufzules-
5
en; desßen zimmlich vill geweßen. Vnnd
6
währete diß den ganzen Tag hindurch,
7
Dimidium
bis in die eitele Nacht, da esa etwas weniges
8
erstillet. Heüt hab ich dem Lien-
9
Jugerum Sylvae
hard Traber ein halbe juchert Holz
10
emit Pater Œconomus
im Schönenberg aberkauft, so an vnser
11
abs Leonadob
Holz angrenzete. Verhof darbÿ ein
12
Traber in Schön-
ehrliche Sach, vnnd dem Gottshauß1 etwas
13
enberg.
Nuzen gethan zu haben. Auch heüt
14
Decimæ Rabbarum
hab ich den Rüeben Zehendten im vnderen
15
in inferioris Territoriis
Grichten dem Caspar Weÿbel verlehnt per
16
elocatae.
5 Gulden paares Gelts vnnd 100 Viertel
17
Rüeben in der Natur zuliferen. Darunder
18
doch außgenommen, welche ich iüngst
19
bÿ Stein verlehnt, vnnd mir schon be-
20
zahlt geweßen. Daß beständige
21
Reegen wetter wollte anfangen Forcht
22
machen, ob der Wein so gut werden
23
wollte, als mann sonsten dato gehofet.
24
Gott segne alles gnädigklich.
25
Herr Pater Marian vnnd ich waren gesinnet den
26
Tag auf Kalcheren2 zuspazieren, dennc
27
alldaßigem Herrn beichtiger Patri Victor Oß-
28
wald ein glükseelig Namens Tag zu-
29
gratulieren. Als aber wir vmb 9 Vhren
30
vnß schon reißfertig gemacht, ist der
31
Wind ie mehr vnnd mehr sterker worden,
32
vnnd
__________________________________
  1. a

    Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "es" eingefügt.

  2. b

    Unsichere Lesung.

  3. c

    Unsichere Lesung.

  4. 1

    Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]

  5. 2

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern