Band 15, S. 282v (jpg. 593)


1
[282v]
September.
2
1694
Den 23. Septembris. War der Morgen mit trüebem
3
Himmel, vnnd iagte der Oberluft das
4
Gewülk stark hinunder, liesße mithin
5
die Sonnne Scheinen, vnnd fiel doch ein
6
vnnd ander mahl ein zartes Sprüzlin
7
von Reegen auch hinunder. Als wir
8
bÿ dem Tisch schon schier fertig waren, kombt
9
Dominus Ioannis Gretsch
vnversehens Herr Johannes Gretsch daher
10
confert de vindæmiis
geritten, deme ich wider etwas weniges auf-
11
in Cell ordinandis.
stellen lasßen, was vberbliben. Diser con-
12
ferierte mit mir von vorstehendem herbst
13
wie etwann selbiger anzuordnen, nam
14
ein Mittag-Süpplin, vnnd vmb 3 Vhren
15
reiste er von hinnen wider ab. Vnder
16
Pater Ildefonsus comi-
desßen ist Herr Pater Ildefonsus in begleitung
17
tante Patre Mariano in
18
Œningen abit.
wo er selbiges Gottshauß besichtiget.
19
Ist gegen 6 Vhren Abendts wider heim-
20
kommen. Der Oberluft wähete
21
den ganzen Tag ganz kalt, vnnd machte
22
vnß auf künftigen Morgen ein Reifen
23
zuersorgen, dann er auch in die Nacht
24
hinein sich nit gesezt.
25
Den 24. Septembris. Wähete der Oberluft
26
annoch, wie gestrigen Abend, vnnd war
27
sehr kalt, doch ohne Reifen, der sonderlich
28
Preco in Burg rogat
Schaden können. Gegen 9 Vhren
29
donationem decimarum.
kam Herr Prædicant ab Burg, bate vmb
30
Nachsehung des Nusßes- vnnd Wein-
31
zehendtens. Vom Nusß-Zehendten
32
ant-
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern