Band 15, S. 233r (jpg. 494)


[233r]
1
Iunius.
2
kleineren Haüßlin zu Cell anzuhalten.
1694
3
Sie hatt mit vnß an vnßerem Tisch ge-
4
spißsen, etc. Nach Mittag hatt vnser
Curatrix consanguineam
5
Haushalterin, ihr bäßlin Anna aMaria Dägen
reducit ad Monasterium.
6
von Lachen (welches 8 tag hier wegen et-
7
was Leibs Indisposition sich aufgehalten)
8
wider auf Kalcheren1 geführt, wo es an den
9
Tisch verdinget ware. Auch den
Discedit cognata
10
Nach Mittag ist Herrn Patris Mariani baaß wider auf
Reverendi Patris Mariani.
11
Cell gangen; Waß aber sie von der behausung
12
für ein bescheid erhalten oder empfangen,
13
ist mir nit bewüst.
14
Der ganze Tag ist gantz hell geweßen, bis
15
schier zu Nidergang der Sonnen, da ein
16
Gewülk selbige in etwas bedekt, aber
17
nit finster gemacht. Sonsten war
18
es sehr warm, wo der Oberluft, der
19
sich heüt zimmlich stark gebraucht, nit
20
hinkommen, vnnd darüber ein schöner Ab-
21
end: auch ein ganz rüehwige Nacht.
22
Den 28. Iunii. War der Morgen ganz schön,
Pater Œconomus lustrat
23
vnnd still. Ich reitete heüt nacher
agros Decimales in
24
Ezwÿlen, vnnd andere vnder Gerichtliche Velder,
Ozwilen.
25
besichtigte dorten die Frücht im Veld, damit
26
mich in Vorstehender Verlehnung des Ze-
27
hendtes desto besßer richten könne.
28
Kam aber vmb 9 Vhren wider heim, vnnd
29
celebrierte annoch allda.Nach
30
gends
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern