Band 15, S. 304r (jpg. 636)


1
October.
[304r]
2
Gnaden zu Eÿnsidlen1 angekündt, auch seiner
1694
3
Persohnen halben aller Hilf vnnd guter
4
Verständtnus sie versicheret. Wir
5
endeten alles gegen 11 Vhren, da wir wider
6
auf Freüwdenfels geritten, wo eben
Hospites in valedi-
7
iez Herr Baron von Beroldingen, Herr Pater
ctione Patris Iosephi.
8
Carolus alt Statthalter zu Clingenzell vnnd
9
ieztneüwer Prior zu Petershaußen2,
10
mit sampt Patri Romano dem neüwen
11
Statthalteren daselbsten alten Prioren; auch
12
von Mammeren Herr Pater Statthalter Benedictus
13
Bohlera, mit Pfarherren Patri Ianuario Hafner,
14
von Œningen Herr Pfarrer Pater Andreas, vnd
15
Kuchimeister Pater Franciscus; auch Herr Pfarer
16
zu Gintelhart Herr Lienard N.b ankommen,
17
die ich mit Freüwden empfangen. Ich
18
erwartet auch Herrn Statthalter von Clin-
19
genberg, vnnd Herrn Pater Beichtiger zu Kalch-
20
eren3, aber beide entschuldigtenc sich, vnnd
21
müsste ich also ihrer lieben Gegenwart
22
entraubt seÿn. Als es halber 11 Vhren
23
war, sizten wir zu Tisch, vnnd macht-
24
en Vnß lustig, so gut wir können,
25
bis gegen 3 Vhren, da mann aufge-
26
standen, vnnd allgemach das Valete
27
gegen ein anderen gemacht. Herr Statt-
Pater Œconomus Mammerensis
28
halter von Mammeren leidete etwas
infirmus.
29
Frosts, vnnd gieng deretwegen der
30
erste, sich eines Fiebers ersorgend.
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. b

    Fehlender Nachtrag.

  3. c

    Texteingriff durch Edition im Text.: "entschuldigiten" durch "entschuldigten" ersetzt.

  4. 1

    Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]

  5. 2

    Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987). [Bibliografie]

  6. 3

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern