1
October.
[304r]
2
Gnaden zu Eÿnsidlen1Oa angekündt, auch seiner
1694
3
Persohnen halben aller Hilf vnnd guter
4
Verständtnus sieGa versicheret. Wir
5
endeten alles gegen 11 Vhren, da wir wider
6
auf FreüwdenfelsOb geritten, wo eben
Hospites in valedi-
7
iez Herr Baron von BeroldingenPa, Herr Pater
ctione Patris Iosephi.La
8
CarolusPb alt Statthalter zu ClingenzellOc vnnd
9
ieztneüwer Prior zu Petershaußen2Od,
10
mit sampt Patri RomanoPc dem neüwen
11
Statthalteren daselbsten alten Prioren; auch
12
von MammerenOe Herr Pater Statthalter Benedictus
13
BohleraPd, mit Pfarherren Patri Ianuario HafnerPe,
14
von ŒningenOf Herr Pfarrer Pater AndreasPf, vnd
15
Kuchimeister Pater FranciscusPg; auch Herr PfarerPh
16
zu GintelhartOg Herr Lienard N.b ankommen,
17
die ich mit Freüwden empfangen. Ich
18
erwartet auch Herrn StatthalterPi von Clin-
19
genbergOh, vnnd Herrn Pater BeichtigerPj zu Kalch-
20
erenOi, aber beide entschuldigtenc sich, vnnd
21
müsste ich also ihrer lieben Gegenwart
22
entraubt seÿn. Als es halber 11 Vhren
23
war, sizten wir zu Tisch, vnnd macht-
24
en Vnß lustig, so gut wir können,
25
bis gegen 3 Vhren, da mann aufge-
26
standen, vnnd allgemach das ValeteLb
27
gegen ein anderen gemacht. Herr Statt-
Pater Œconomus Mammerensis
28
halter von Mammeren leidete etwas
infirmus.Lc
29
Frosts, vnnd gieng deretwegen der
30
erste, sich eines Fiebers ersorgend.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Texteingriff durch Edition im Text.: "entschuldigiten" durch "entschuldigten" ersetzt.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  5. 2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

  2. Pb Pater Carolus Ziggeler.

  3. Pc Pater Roman Düggelin.

  4. Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  5. Pe Pater Januarius Hafner.

  6. Pf Pater Andreas Wider, Benediktiner

  7. Pg Pater Franziskus [Familienname unbekannt].

  8. Ph Lienhard [Familienname unbekannt].

  9. Pi Pater Anselmus Weissenbach (1638-1696) von Zug, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  10. Pj Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

  4. Od Kloster Petershausen

  5. Oe Mammern

  6. Of Öhningen

  7. Og Schloss Gündelhart

  8. Oh Schloss Klingenberg (Chlingebärg)

  9. Oi Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Konjunktiv, indirekte Rede: sei

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Gäste bei der Verabschiedung Pater Josephs.

  2. Lb (lat) Verabschiedung

  3. Lc (lat) Pater Statthalter von Mammern ist krank.