a Unsichere Lesung.
b Fehlender Nachtrag.
c Texteingriff durch Edition im Text.: "entschuldigiten" durch "entschuldigten" ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.
Pb Pater Carolus Ziggeler.
Pc Pater Roman Düggelin.
Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).
Pe Pater Januarius Hafner.
Pf Pater Andreas Wider, Benediktiner
Pg Pater Franziskus [Familienname unbekannt].
Ph Lienhard [Familienname unbekannt].
Pi Pater Anselmus Weissenbach (1638-1696) von Zug, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pj Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Schloss Freudenfels
Oc Klingenzell (Chlingezäll)
Od Kloster Petershausen
Oe Mammern
Of Öhningen
Og Schloss Gündelhart
Oh Schloss Klingenberg (Chlingebärg)
Oi Kloster Kalchrain
Ga Konjunktiv, indirekte Rede: sei
La (lat) Gäste bei der Verabschiedung Pater Josephs.
Lb (lat) Verabschiedung
Lc (lat) Pater Statthalter von Mammern ist krank.