Band 15, S. 258v (jpg. 545)


1
[258v]
Augustus.
2
1694
stet, welches sie von mir ganz gern ange-
3
nommen. Nach demme ich mich vast eine halbe
4
Prandium.
Stund mit ihren versaumbt, bin ich wider in
5
das Kloster1 zu anderen Ehrengästen gangen,
6
vnnd bald darüber zum Tisch kommen, allwo
7
oben Herr Pater Superior zur Rechten, vnnd ich zur
8
Linken, hernach Hauptmann Bek vnnd
9
Herr Pater Statthalter von Clingenzell, als dann
10
Herr Verwalter vnnd Pater beichtiger auß dem
11
Grüenenberg gesesßen. Etc. Hauptmann
12
Bek machte mithin ergezliche Discurs, sonder-
13
lich von dem Schweÿzer Zug in Morea; allein
14
von vnßerem Patri Paulo wüsste er ganz nichts:
15
von anderen aber bekannten Officieren, sonderlich
16
Herrn Obersten Haller von Schweytz, Herrn Haupt-
17
mann Hanß Peter Püntener, Herrn Obersten
18
Schmid, Herrn Hauptmann Akermann etc.
19
könnte er vill erzellen. Wir sizten
20
Vesperae.
bÿ dem Tisch bis vmb 3 Vhren, von welchem
21
wir gleich ad Vesperas gangen, zu deren
22
erstlich Venerabile exponiert vnnd Bene-
23
dictio in der Stille gegeben ward. Ich müsste
24
die Orgel schlagen, so mich wegen ich desßen
25
iezt lang vngewohnet, schwär ankommen.
26
Nach vollendter Vesper nam ich noch St.
27
Hortus in Œningen
Johannes Seegen, vnnd gieng in den Garten,
28
amœnissimus.
darinn ich die voll hangende Spalieren
29
mit grosßem Verwunderen vnnd Freüwden
30
gesehen: von dar liesße mann mich durch
31
den Garten hinauß, vnnd begleitete mich
32
Herr Pater
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern