1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pc Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Pd Johannes Diener.
Pe Johannes Gretsch.
Oa Kloster Öhningen
Ob Kloster Kalchrain
Oc Radolfzell
Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)
Gb Geld aus dem Beutel ausgeben, bezahlen
La (lat) Fest der Himmelfahrt Christi, 40 Tage nach Ostern, Donnerstag
Lb (lat) Pater Statthalter singt in Kalchrain das Hochamt.
Lc (lat) Pater Beichtiger überlässt sein Pferd dem Pater Statthalter.
Ld (lat) Die Rechnung über den Getreidekauf wird von Herrn Gretsch geschickt.