Band 15, S. 184v (jpg. 397)


1
[184v]
Aprilis.
2
1694
feren, darumben wir mit ihme per 12 Gulden
3
das Malter vber ein kommen, vnnd dar-
4
über gleich im Schif verreist. Er hatte
5
versprochen, gesagte Frücht bis Sambs-
6
taga fertig zu machen, das mann selb-
7
ige haben konneb, wir aber befahlen,
8
das er selbsten Schifleüt zu Cell an-
9
stellen solle, die Wir besolden wollen.
10
Revertit Pater Ioseph
Seÿnd also Wir abgeschifet. Als ich
11
heim kommen (so gegen 8 Vhren Abends ge-
12
in Freudenfels.
schehen) war schon alles fertige, vnnd
13
erfahrtec ich, das Herr Statthalter zu Mammer-
14
en vnderdesßen hier geweßen, vnnd mit
15
mir zureden verlangt. Es war
16
auch ein Schreiben allda von der Frau Abbtÿssin
17
zu Kalcheren1, welche einständig anhalt-
18
ete, mit Hanß Bantlins seelig Erbschaft
19
bis Freÿtag zu verziehen, weilen sie
20
anderwerts nothwendige Geschäft
21
zu verrichten hatte. Ich ordnete,
22
das Schreiber Rüedi auf Morgen dahin kehren,
23
vnnd die Frau Abbtÿsßin berichten solle, das
24
einmahl kein Aufschub mehr zumachen,
25
weilen die Creditores aller Ohrten har be-
26
schriben vnnd gewüsß erscheinen werden.
27
Nam ein kurzes Nacht-Süpplin, vnnd
28
Clittellarii Einsidlenses
gieng zur Ruhe. Eß ist disen
29
vina avehunt hinc
Abend vnßer Seümer zu Eschenz an-
30
in Eremum.
kommen, mit sich bringend 2 Käß, so
31
Herrn
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Sambs" eingefügt.

  2. b

    Unsichere Lesung.

  3. c

    Unsichere Lesung.

  4. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern