Band 15, S. 96v (jpg. 219)


1
[096v]
Ianuarius.
2
1694
Knechten, von selbigen Schwösteren nichts
3
anzunemmen, sonder vnverweilt wider all-
4
hero zu kehren. Sie seÿnd auch vor 6
5
Vhren wider ankommen.
6
Diser Abend war sehr kalt, vnnd müssten
7
Wir in vnßeren kalten zimmeren grosße
8
Gedult haben. Derentwegen das Bett das
9
Liebste worden.
10
Dena 10. Ianuarii. Seÿnd wir alle im Hauß wider frühe
11
Pater Œconomus cum aliqui-
aufgeweßen, vnnd vneracht des sehr kalten
12
bus domesticis in
Wetters, bÿ ganz hellem Himmel vnnd starkem
13
Gruenenberg Monia-
Mond-Schein, bÿ ganz vbler Strasß in
14
libus affert eleemosyna.
Grüenenberg gangen. Eß waren erstlich
15
vnsere Haußhalterin (dann Herr Pater Marian
16
wollte wegen vblem Wetters nit dahin)
17
vnnd Köcheninb, dann ein Knecht, so ein
18
Pasteten vnnd 16 Mutschlin etc. auf dem
19
Buggel getragen, item der Laggeÿ vnnd
20
ich, summa vnßer fünf Persohnen. Bÿ
21
dem Rhein müssten wir erstlich lang warten,
22
bis wir hinüber können geführt werden.
23
Als aber endtlich es gerahten, haben wir mit
24
zimlicher Sorg durch das dorf hinauf
25
gehen müesßen, wegen starken Ÿß Gletschern,
26
welche die Strasßen vbersezt hatten.
27
Sonsten von Œningen bis auf Ober-Büel
28
war die Strasß gepanet gnueg, aber
29
gantz hart: vnßere Schue hinwider ganz
30
glatt schlipferig, also das ich selten
31
ein steifen fuosß sezen konnen, das ich
32
nit wider zuruk gezogen worden. War
33
hierumb die Strasß gantz mühesamb.
34
Wir
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor Am Seitenrand. Sichere Lesung: "Den" eingefügt.

  2. b

    Unsichere Lesung.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern