Band 15, S. 93r (jpg. 210)


1
Ianuarius
[093r]
2
vnnd ihren gar ernstlich zugeredt, auch lezt-
1693a
3
lich bÿ 10 Pfund Heller buosß befohlen innert 8
4
Tagen mit dem Meßmer des Zehendtens
5
halben ein Willen zumachen. Eß hette
6
auch Hanß Bantli der Kalcherer1 Paur er-
7
schinen sollen, der sich xxxb diser tagen vber gesagte
8
Frauw vnnd Sohn erklagt, ob hetten sie
9
ihm vbel nachgeredt, vnnd vor seinen Le-
10
hen frauwen ihne vbel verkürzt. So ist
11
er aber nit erschinen. Endtlich hab
12
ich dem Sohn, vnnd folgends auch der Mueter
13
ernstlich zugesprochen, vmb das der Sohn
14
schon lange Zeit einer dochter so tags
15
so nachts nachgangen, vnnd zwar mit
16
nit geringer Ergernus. Wesßwegen
17
er eintweders dise Faßnacht hochzeit mit
18
ihren halten, oder ihren ganz müesßig gehen
19
solle. Etc. Hab endtlich ihnen ein
20
Trunk geben, vnnd hiermit sie wider ent-
21
lasßen.
22
Als wir auf den Abendt eben zum Tisch
23
sizen wollten, kam von Constanz der
Pedellus Constantiensis
24
Pedell per Express von Herrn Vicario generalis all-
advenit pro coloribus
25
hero geschikt, mit einem brief von
insignium Monasterii nostri
26
Herrn Secretario Waibl, in welchem disere
petendis.
27
auß befelch hochgesagten Herrn Vicarii Generali
28
begehrt, ihme der Farben, so wohl vnsers
29
Fürsten, als auch Venerabili Capituli Einsidlensis
30
insignium zuberichten: so dann auch der
31
Grosße der Sigillen etc. Ich berichtete
32
einfältig, so gut ich könnte, vnnd schikte
33
ein
__________________________________
  1. a

    Texteingriff durch Edition am Seitenrand.: "1693" durch "1694" ersetzt. Irrtum des Autors.

  2. b

    Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern