Band 15, S. 264r (jpg. 556)


1
Augustus.
[264r]
2
bis vmb 3 Vhren verstrekt, da man
1694
3
aufgestanden, vnnd die meiste zu dem
4
Gottsdienst gangen, wo Sanctissimus vnder der Vesper
5
vorgestellt, die Vesper aber ganz figuriert
6
worden. Nach geendeter Vesper machten
7
wir Valete, giengen in begleitung Herrn Patris
8
Superioris vnnd ettlicher anderer Patrum
9
in den Garten, vnnd allgemach durch das
Detinent Patrem Bene-
10
Garten Thor hinauß, da sie erst recht an
dictum.
12
sezt, vnnd ihne schier mit Gewalt hinder-
13
halten, dahin er endtlich sich auch zubleiben
14
resolviert. Wir aber namen den Abscheid,
15
vnnd kehrten allgemach nacher Hauß,
16
sizten zu Pferdt am Gestad, vnnd reite-
17
ten also auf Freüwdenfels, da wir vnser
18
Sach kurz gemacht, vnnd fürderlich zur
19
Ruhe gangen. Der Abend war schön
20
vnnd hell, vnnd versprach vnß auf Mor-
21
gen wider gut Wetter.
22
Den 23. Augusti. War der Morgen zimlich
23
gut, vnnd hatten wir widerumb 24
Redit is ad nos.
24
Schnitter von Eschenz in der Haber Ernd.
25
Vmb 7 Vhr kam vnßer Herr Statthalter
26
von Sonnenberg wider von Œningen1
27
zu vnß, celebrierte hier, nam mit
28
vnß daß Mittag Esßen ein, vnnd nach
29
1 Vhren reitete er wider in sein Ohrt.
30
Vnder dessen
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern