Band 15, S. 15r (jpg. 46)


1
September.
[015r]
2
hab ich mich billich darüber zuklagen.
1693
3
Der diener antwortete, woll dem Herrn
4
LandtVogt diß vortragen, vnnd werd
5
hofentlich Herrn Landtvogt darbÿ nit wid-
6
erig seÿn. Hierauf ließ ich ihme einen
7
Trunk geben, vnnd wider fort marschieren.
8
Heüt haben wir ein Zimblich feinen vnnd war-
9
men Tag gehabt. Aber in der Nacht hatt es
10
wider in etwas geregnet.
11
Den 24. Septembris. Ist auf Mittag allhero
Pater Andreas Œningen-
12
Herr Pater Andreas außa dem Gottshauß Œnin-
sis me salutatum
13
gen1, vnß zu salutieren. Hatt erstens
venit.
14
hier celebriert, hernach mit vnß zu
15
Mittag gespißen, darüber ein wenig kurz-
16
weilet, vnnd vmb halber 4 Vhren wider
17
abgereist. Ich hab heüt
Pater Œconomus Pharma-
18
ein Purgation Tränklin eingenommen,
cum accepit.
19
welches mich zimlich wohl ersuecht, doch
20
hab ich meine Gescheft alle wohl ver-
21
richten können. Den Tag
22
hab ich befohlen des Ludwig Kellers frauw
23
in die Geigen zuspannen, vnnd ein
Mulcta eorum, qui uvas
24
kleines 10 jähriges Kind seiner Mutter
furati sunt.
25
zu vbergeben, selbiges mit der Rueten
26
ernstlich zu streichen, vmb das sie Leüten
27
in die Reeben gangen, vnnd Trauben
28
abgeschnitten. Hab vermeint, es
29
erford-
__________________________________
  1. a

    Manuskriptschaden. Tintenfleck.

  2. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern