Band 15, S. 201r (jpg. 430)


1
Maius
[201r]
2
ein grosßer betrug darhinder verborgen
1694
3
seÿn, etc. vnnd ihme versicheret, wann ge-
4
sagte Leüt nacher Frauwenfeld kehren
5
vnnd vnkösten leiden müssten, den Kosten
6
bÿ ihme wider zusuechen. Im
7
Spicher saumbte ich mich zimlich lang,
8
bis gegen halber 6 Vhren: gieng darauf
9
wider auf Freüwdenfels etc. Der
10
Kalte Luft streichte beständig bÿ hellem
11
Himmel, auch so gar die ganze folgende
12
Nacht hindurch.
13
Den 8. Maii. Am Morgen continuierte der
14
kalte Oberluft mit zimmlicher Schärpfe,
15
vnnd machte sorg, das Obs, Reeben
16
vnnd Saamen werden darvon stark hinder-
17
stellt werden. Er wähete auch beständig
18
fort ohne vnderlasß. Vnderdesßen ist
Præfectus Rueplin re-
19
Meßmer Diener ankommen, demme ich ein brief-
quiritur ad dandam infor-
20
lin mit geben an Herrn Obervogt Rüepplin zu
mationem Domino Præfecto
21
Frauwenfeld, ihne des ganzen Handels
ob emptum in Cella fru-
22
beschafenheit berichtend, so ich wegen des
mentum.
23
Landtgrichts-dieners gester gehabt,
24
vnnd gebetten zu verschafen, das die Citation
25
seiner vnnd Hanßen Bachen wider eingestellt
26
werde. Gleich darauf kam ein
27
Knecht von Kalcheren1, brachte mir Zeitung
In Kalcheren thaleri
28
daß dorten keine Französische Thaler zu-
Gallici nulli reperti.
29
finden geweßen, darumben ich gestrigen
30
Morgen angehalten. War also ich in et-
31
was mortificiert.
__________________________________
  1. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern