Band 15, S. 77v (jpg. 175)


1
[077v]
December.
2
1693
heüt wider auf Eschentz gangen dorten
3
zu predigen vnnd beicht zuhören: hatt
4
Pater Marianus concio-
auch darbÿ zimmlich vill Arbeit gehabt.
5
natur in Eschenz.
Gegen Mittag ist des Herrn Barons
6
von Beroldingen zu Gintelhart diener
7
ankommen, Herrn Patrem Marianum vnnd mich pittend,
8
könftigen Monntag Zur Grebt seines
9
Herrn Sohns seelig so in Spanischen diensten
10
geweßen, vnnd in neüwlicher Schlacht
11
Rogantur nostri compa-
vor Pignerol auch erschosßen worden,
12
rere ad diem depositionis
sampt Patri Mariano bÿzuwohnen: darüber
13
Domini de Beroldingen in
auch Zinstag vnnd Mittwoch den Sibendten
14
Gintelhart.
vnnd dreisßigsten zu halten etc. Ich
15
antwortete, ich werde, Gottes Gewalt
16
vorbehalten erscheinen, vnnd meiner
17
Schuldigkeit nach aufwarten. Was
18
aber Herr Pater Marian thuen werde, weilen
19
er dermahlen nit anheimsch, sonder zu
20
Eschenz, stehe zu erwarten: werde aber
21
mit ihme darumb auch reden, vnnd
22
zweifle nit, wann nit sein kranker
23
Arm ihn hinderen werde, er werde
24
auch erscheinen. Hab ihme hier-
25
auf lasßen ein Suppen vnnd Trunk ge-
26
ben, vnnd also wider entlasßen, dann er
27
gleiche Einladung noch Zu Kalcheren1
28
vnnd anderer Ohrten auch thuen sollte.
29
Den gantze Tag war der Luft aller dingen
30
still vnnd rüehwig, der Himel aber
31
gantz mit Gewülk bedekt, so das nit
32
einmahl die Sonnea nur bliken sehen
33
können
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "selben" durch "Sonne" ersetzt.

  2. 1

    Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern