Band 15, S. 117r (jpg. 260)


1
Ianuarius
[117r]
2
elhart gebracht, wider zugestellt worden, nach
1694
3
deme er die darmit aufgeloffene vnkösten,
4
so etwas Zu 4 Gulden geweßen, bezahlt.
5
Eben gester vnnd vorgester ist ettlichen vnserer
6
Eschenzer in die Haüßer gestigen oder gebrochen
7
worden, vnnd Mähl, Schmalz, beimela ge-
8
stollen, darbÿ mann ein vnnd ander Mahl
9
2 meisterloße Schlapp-Säk von Frauwen-
10
feld auß dem Langendorf ertappet, die
11
gut dings erschmirbt, vnnd wider wekgewi-
12
sen. Sie sollen in einem Hauß Salva Venia per fora-
13
men locorum sich eintrungen haben.
14
Eß war halt ein arme Zeit, vnnd hatt gester
15
der Kernen zu Stein von 18 bis 19 Gulden
16
gulten, alles mit rauch- oder species Gelt
17
zu bezahlen.
18
Wie in haüßeren, also auch in Wälderen
19
war des Stählens kein End, vnnd könte
20
niemand sein eigen Holz sicher haben,
21
also daß vill baum vnnd Klafter Scheiter
22
gestohlen worden, ohne das mann den
23
thäter erfahren können. Ettliche hatt
24
mann in der that erwütscht, vnnd ernst-
25
lich abgestraft, andere aber seÿnd heim-
26
lich verbliben, vnnd habenb sich verbergen
27
können. Gleicher gestallten
28
seÿnd auch Kalber, Kühe, Stieren auß
29
den Stahlen gestohlen, gemezget, verhandlet,
30
verkauft, verführt worden, auch iüngst
31
einer hiesigen Frauwen ein Geiß auß dem
32
Stahl an dem Hauß entfrömbdt vnnd ver-
33
tragen: vnnd zwar den ärmbsten Leüten.
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. b

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "haben" eingefügt.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern