2
1694
hernach, als er vermerkt, das daß andere
3
das köstlicher, dasselbe hinwek, vnnd
4
nach dem er kein Zaum, den er doch an
5
dem Geschirr abzureisßen gesuecht, haben
6
können, ein halfteren, fahrt mit demme
7
nachts etwann gegen 4 Vhren am Morgen
10
vnnd fueteren lasßen. In desßen
11
fragt der Wÿhrt, wo er mit solchen Pferdten
12
außwolle. Der dieb bleibte vnbeständ-
13
ig in seinen Reden, also das der Wÿhrt
14
gemutmasßet, der vogel müsß die
15
Pferdt, sonderlich das einte gestohlen
16
haben: Weisst solches der Oberkeit, welche
17
alsobald befohlen, das Pferdt zubehalten,
18
vnnd den Kärl vest zumachen. Eß
19
vermerkte es der Strik, vnnd machte
20
sich eÿlends auß dem Staub, vnnd liesß
21
das Pferdt stehen. Hinzwüschen
22
ist auch der baur des diebstahls gewahr
23
worden, hatt vnderschidliche botten aussgeschikt,
24
er aber auch selbsten auß Einraht anderer
25
gegen
Stein gangen, dorten er erfahren,
26
das einer mit 2 Pferdten ohne Sattel
27
vnnd Zaum hierdurch geritten, vnnd gegen
28
Diesßenhofen sich gewendt. Als der
29
baur nacher Diesßenhofen kommen, hatt
30
er dorten das Pferdt erfragen
31
können, welches ihme auch, nach demme
32
er ein Vrkund von Herrn Baron zu Gint-
__________________________________