Band 15, S. 116r (jpg. 258)


1
Ianuarius.
[116r]
2
zu Frauwenfeld gehenkt seÿn, als bÿ seinen
1694
3
Ordensbrüederen solchen Spott ausstehen.
4
Hab doch sich ganz willig darinn ergeben,
5
vnnd vngebunden, aber mit weinenden Augen
6
ihnen gefolget: vnzweifenlich das er buosß
7
thüe. Qui stat, videat, nè cadat.
8
Der heütige Tag war hell meisten theils, vnnd
9
hatt die Kelte sich zimmlich, doch nit vberal
10
xxxa gesezt. Auch auf den Abend ist der
11
Himmel vber al erglanzet, vnnd lustig
12
geweßen, selbigen anzusehen.
13
Den 28. Ianuarii. Hatte ein feinen zimmlich lieblichen
14
Morgen, mit in etwas bedektem Himmel,
15
gantz rüehwig vnnd still, masßen auch die
16
verwichene Nacht geweßen.
Furta varia huius
17
Eß ist dißer Tag in Gintelhardischer herrschaft
18
einem dörflin Herrhaußen geheisßen, ein
temporis.
19
vbler diebstahl geschehen. Eß hatte dorten
20
ein baur 2 Pferdt im Stahl, eines ettlich,
21
daß ander nur 3 jahr alt: vnnd war
22
diser so sorgfeltig, daß er sein Stahl thür
23
nit nur aüsßerlich mit einem Schlosß,
24
sonder auch innerlich mit einem starken
25
Nagel oder Rigel von Holz verstekt, vnnd
26
hiermit sein Veÿch bestes verwart zu-
27
haben vermeint. Vber die einte oder
28
andere Nacht kombt ein dieb, welcher
29
alle diße Rigel, nach demme er an
30
dennb daß Schlosß verschlagen, zuöfnen
31
gewüsst, nimbt erstlich das einte Rosß,
32
hernach
__________________________________
  1. a

    Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: sich.

  2. b

    Unsichere Lesung.



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern