Band 15, S. 195v (jpg. 419)


1
[195v]
Maius.
2
1694
weßen, hatte doch in der tiefe etwas Reifen.
3
Dominus Œconomus in
Gegen 7 Vhr kam von Clingenzell ein
4
Clinencell invitat
böttlin mit briefen von selbigem Herrn
5
nos ad prandium.
Statthaltern, darinnen er Herrn Patrem Maria-
6
num vnnd mich, auch vnsere Jungfrauw Hauß-
7
halterin fründtlich zu einem Mittag Süpp-
8
lin eingeladen. Herr Pater Marian xxxa
9
vnnd die Haußhalterin entschuldigten
10
sich. Ich, weilen glaubte, Pater Statthalter
11
aller vnser Ausbleiben zu vnbelieben
12
verstehen worde, resolvierte zuerscheinen.
13
Eo abit Pater Œcono-
Masßen auch geschehen. Dorten war
14
mus.
auch Herr Pater Prior von Petershaußen1, welcher
15
mir vill Ehr erwißen, vnnd sogar die
16
Præcedenz anerbotten, die aber ich nit an-
17
nemmen noch wollen noch sollen. Wir
18
sizten bÿ dem Tisch bis gegen halber 4
19
Vhren, seÿnd auch nachgends andere Gäst
20
kommen, dennen lenger abzuwarten ich
21
nit lust hatte. Gieng mit grosßer
22
danksagung nacher Hauß, wo Meß-
23
mer Diener meiner erwartet, mit
24
demme ich wegen des Früchten-Kaufs
25
in Cell mich ferners vnderredt. Dahin
26
Dominus Præfectus Ruep-
Herr Obervogt Rüepplin eben damahlen
27
lin mutuos dat
28
136 Gallicos tha-
welche ich auf Cell zu Abzahlung er-
29
leros.
kaufter Früchten applicieren wollte, etc.
30
Vnnd heüt durch einen Express auf Frauw-
__________________________________
  1. a

    Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Marian.

  2. b

    Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "mir" eingefügt.

  3. 1

    Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern