1
[195v]
Maius.
2
1694
weßen, hatte doch in der tiefe etwas Reifen.
3
Dominus Œconomus in
Gegen 7 Vhr kam von ClingenzellOa ein
4
Clinencell invitat
böttlin mit briefen von selbigem Herrn
5
nos ad prandiumLa.
StatthalternPa, darinnen er Herrn Patrem Maria-
6
numPb vnnd mich, auch vnsere Jungfrauw Hauß-
7
halterinPc fründtlich zu einem Mittag Süpp-
8
lin eingeladen. Herr Pater Marian xxxa
9
vnnd die Haußhalterin entschuldigten
10
sich. Ich, weilen glaubte, Pater Statthalter
11
aller vnser Ausbleiben zu vnbelieben
12
verstehen worde, resolvierteLb zuerscheinen.
13
Eo abit Pater Œcono-
Masßen auch geschehen. Dorten war
14
musLc.
auch Herr Pater PriorPd von Petershaußen1Ob, welcher
15
mir vill Ehr erwißen, vnnd sogar die
16
PræcedenzLd anerbotten, die aber ich nit an-
17
nemmen noch wollen noch sollen. Wir
18
sizten bÿ dem Tisch bis gegen halber 4
19
Vhren, seÿnd auch nachgends andere Gäst
20
kommen, dennen lenger abzuwarten ich
21
nit lust hatte. Gieng mit grosßer
22
danksagung nacher HaußOc, wo Meß-
23
mer DienerPe meiner erwartet, mit
24
demme ich wegen des FrüchtenGa-Kaufs
25
in CellOd mich ferners vnderredt. Dahin
26
Dominus Præfectus Ruep-
Herr Obervogt RüepplinPf eben damahlen
27
lin mutuos dat
136 Französische Thaler Gbmirb vorgestrekt,
28
136 Gallicos tha-
welche ich auf Cell zu Abzahlung er-
29
lerosLe.
kaufter Früchten applicieren wollte, etc.
30
Vnnd heüt durch einen Express auf Frauw-
31
enfeldOe
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Marian.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "mir" eingefügt.

  3. 1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Carolus Ziggeler.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  4. Pd Abt Franz Oederlin, Benediktiner

  5. Pe Johannes Diener.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Rüepplin.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Kloster Petershausen

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Radolfzell

  5. Oe Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Herr Statthalter von Klingenzell lädt uns zum Mittagessen ein.

  2. Lb (lat) beschliessen

  3. Lc (lat) Pater Statthalter reist dorthin.

  4. Ld (lat) Vortritt

  5. Le (lat) Der Obervogt Rüepplin leiht mir 136 französische Taler.