Band 15, S. 65v (jpg. 151)


1
[065v]
December.
2
1693
Heüt hatt der Neüwe Pfarrer zu E-
3
schenz Ihre Fürstlich Gnaden auch besuecht, von
4
dero er zu dem Mittag-Süpplin invi-
5
tireta worden etc.
6
Den 11. Decembris. Schikte ich auß Gnädigem befelch
7
Invitantur Domini De-
vnßers Fürsten an Herrn Verwalter
8
putati Constantienses et alii
zu Œningen1 ein brieflin, mit welchem
9
ad prandium.
ich die Herren Ehren Deputierte von Con-
10
stantz Herrn Vicarium Generalem vnnd Herrn Offi-
11
cialem, dann auch Herrn Patrem Superiorem vnnd Herrn
12
Pfarrherrn, sampt Herrn Verwalter
13
selbsten zu einem Mittag Süpplin einge-
14
laden, mit verdeüten, das fünf Pferdt
15
Sie an dem Port erwarten werden.
16
Ich rüstete vnder desßen alles, was dahin
17
nothwendig ware, zu welchem zihl
18
vnnd End ich eine zimmliche Quantitet
19
Pater Œconomus Clingen-
Forellen, Eschen vnnd Hecht von Eschenz
20
cellensis donat pisces.
erkauft; vnnd hatt auch den Tag Herr
21
Pater Statthalter zu Clingenzell ein
22
paar anderthalb Pfündige Karpfen,
23
auch Herr Pfarrer zu Eschenz ettliche
24
Eschemwertb verehrt, so mir wohl
25
kommen. Eß warden auch vnsere
26
Equis nostris advehuntur.
Pferdt, wie versprochen, an das Wasser
27
geferget, vnnd ist auch Herr Pater Marian
28
mit Aufwart des Margstahlers
29
entgegen geritten, welche gemelte Herren
30
Vicarium Generalem Officialem, Verwalteren,
31
sampt zweÿen dieneren gegen halber
32
10
__________________________________
  1. a

    Unsichere Lesung.

  2. b

    Unsichere Lesung.

  3. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern