Band 15, S. 2v (jpg. 21)


1
[002v]
Augustus.
2
1693
welche wegen erneüwertem Gebeüws gantz
3
lähr worden. Hernach weiste er mir
4
auch die Rechenbüecher, vnnd anders, so
5
er zu vbergeben hatte, vnnd sagte, er auf
6
Morgen Zu verreißen gesinnet. Eß kam
7
mir etwas vnlustig vor, das er so bald
8
reißen wollte, vnnd war ia nit möglich,
9
daß ich in so kurtzer Zeit von aller Noth-
10
wendigkeit könnte information haben.
11
Bathe derentwegen, das er wenigist bis
12
am Sonntag verbleiben, vnnd dann nach
13
Mittag verreißen wollte. Eß half aber
14
nichts, vnnd müsste ich es geschehen
15
lasßen. Er verdeütete mir anbÿ,
16
Nominat Ioannem
daß er gestrigen Tag den Hanß Bachen
17
Bach Stabhalt-
zu einem Stabhalter ernambßet, demme
18
erum.
ich gelegenlich den Eÿd geben, vnnd waß
19
sonsten mit ihme zu reden were, reden
20
sollte.
21
Den 28. Augusti. Festo Sancti Augustini hatte ich Lust
22
nacher Œningen1, könnte aber wegen
23
meiner blöden füesßen nit weit auf
24
das Veld, vnnd war einmahl Herr Statt-
25
halter resolvieret zureißen, masßen er ein
26
Pater Ioachimus profi-
Collation genommen, vnnd gegen 10 Vhren
27
ciscitur in Eremum.
eben auf dem Pferdtlin, auf demme ich
28
ankommen, mit Aufwahrt des hiesigen
29
Lag-
__________________________________
  1. 1

    Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern