Band 13, S. 195v (jpg. 398)


1
[195v]
Aprilis.
2
1690
ehrlich hergangen; Vnnd verbleibten
3
Wir dorten bis vmb 2 Vhren; da xxxa wir
4
wider in Herrn Gretschen Hauß vnnß ver-
5
füegt, dorten Patrem Marian mit ihme abge-
6
rechnet, vnnd gleich darüber ich mit beiden
7
Herren Pfarreren zu Eschentz vnnd Mammeren
8
Redeunt in Freuden-
wider in das Schif gesesßen, vnnd nacher
9
fels, Pater Iosephus per navim cum
Hauß bÿ gutem Wetter gefahren:
10
Dominis Vicariis.
Pater Marian aber ist etwas späters, vnnd
11
Pater Marianus equo.
zu Pferdt per Vznacht, Schinen vnnd Œn-
12
ingen nacher Freüwdenfels gekehrt, da
13
er Nachts gegen 8 Vhren auch glüklich
14
ankommen.
15
Pater Marianus in Eschenz
30. Aprilis. Gieng Reverendus Pater Marianus nacher Eschentz,
16
concionatus.
dorten er an statt Herrn Pfarrers gepred-
17
iget, vnnd zwar mit grosßem Ruhem.
18
Er war gesinnet, den Tag auf Vahr1
19
zureißen: ist aber hinderhalten worden,
20
vmb dieweilen den Tag die Lutherische
21
Domini Vicarii de Eschenz
ihren Ostertag2 halteten. Er ladete
22
et Mammeren prandent
zu dem Mittag Esßen Herrn Pfarreren zu
23
et cænant in Freuden-
Eschentz, vnnd Zum NachtEsßen beiden Herren
24
fels.
Pfarrer Zu Eschentz vnnd Mammeren, vnnd
25
sind beide erschinen, gleichwohl ich ihnen
26
wenig aufzustellen gehabt: verhofte
27
dannoch, sye satisfaciert seÿen, weilen
28
ich gethan, was ich gekönnt.
29
Tempesta calida
Daß End dißes Monats ware von sehr
30
in finè mensis.
gutem warmem Wetter, da sonsten das
31
Mittel
__________________________________
  1. a

    Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.

  2. 1

    Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr). [Bibliografie]

  3. 2

    Die von Papst Gregor XIII. verordnete Kalenderkorrektur vom Oktober 1582 verschob den damals gültigen Julianischen Kalender um zehn Tage, und zwar folgte auf den 4. Oktober direkt der 15. Oktober. Die Schweizer Kantone passten sich ab 1584 dem neuen Gregorianischen Kalender zu unterschiedlichen Zeitpunkten an. Zürich folgte anfangs 1701 (vgl. HLS online, Artikel Kalender). [Biblio]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern