Band 6, S. 235 (jpg. 246)


[235]
1
Ordo Dedicationis Angelicæ1
2
Anno 1687.
3
1. Auff die gantze Haußhaltung
4
acht zu geben, die Zimmer zuzu-
5
rüsten, sie den Gästen zu zeigen etc. Pater Josephus
6
Œconomus.
7
2. Kuchimeisterÿ zu denn
8
Tischen zu providieren in Geschif
10
Kuchimeister.
11
3. In die grosse Kuchi, solche
12
nach Anordnung Herrn Patris Kuchi-
13
meisters zuversehen, waren
14
verordnet 1. Bruder Beat Molieni.
15
2. Simon Sulger Pasteten Bek
16
3a.Thomas Hartman Vnderkoch
17
4b. Oßwald Schönbächler
18
5c. Fischtreger
19
6. 2 Kuchibuben.
20
7. Benedict Käli.
21
8. Marti Fuchs.
22
Welche alle die grosße Kuchi einzig zuver-
23
sehen hatten. Vnnd führte der Karrer das Holtzd
24
dahin, die Kuchi Bueben aber neben dem Fischtrager
25
tragten selbiges in die Kuchi hinein. Ihre
26
Speißen waren nach verordnung Bruder Beati, vnnd
27
könnte mann der auf dem Schmär sizenden Kazen
28
selbiges anzugreifen nit verwehren. Nach
29
vollendter
__________________________________
  1. a

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "4" durch "3" ersetzt.

  2. b

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "5" durch "4" ersetzt.

  3. c

    Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "6" durch "5" ersetzt.

  4. d

    Unsichere Lesung.

  5. 1

    Bei der sogenannten Engelweihe handelt es sich um das Weihefest der Einsiedler Gnadenkapelle. Gemäss einer seit Mitte des 12. Jh. bezeugten Legende habe Jesus Christus im Jahr 948 die Kapelle zu Ehren seiner Mutter Maria geweiht. Bis 1729 wurde die Engelweihe nur dann gefeiert, wenn der 14. September auf einen Sonntag fiel. Für die Diariumszeit ergaben sich somit 5 grosse Engelweihen: 1670, 1681, 1687, 1692, 1698 (1704) (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)). [Bibliografie]



Agenda (falls in Anzeigeoptionen aktiviert):
  • Orts- und Flurnamen
  • Personenangaben    
  • Wetterbeobachtungen    
  • Datierungen
  • Fussnoten und textkritische Anmerkungen

×

Anzeigeoptionen ändern