1
[309v]
October.
2
1694
brausete der Wind vnaufhörlich, warf
3
Schnee vnnd Reegen stark durch ein anderen,
4
vnnd beunrüehwigte auch in etwas die Nacht.
5
Den 31. Octobris. Continuierte der Luft sein gester
6
Turbo continuus.La
angefangene Vngestümme ganz ernstlich.
7
Ich gieng vmb 6 Vhren in die Heilige Capell zuce-
8
lebrierenLb etc. Hernach zu ettlichen herren
9
in Conventu, von dennen ich allerhand Discursen
10
gehört wegen eben sehr starker Mutation
11
der PrinicipalLc Äempteren in vnßerem Gotts-
12
haußOa. Erbettete hernach bÿ Herrn Patri StephanoPa
13
ein Langen Rok vnnd ScapulareLd, mit dennen
14
ich ehrlicher dörfen vnder die Leüt gehen, etc. Das
15
Prandet in aula.Le
Mittag Esßen nam ich bÿ Hoof an der Tafel
16
ein, da mann mich genötet, oben anzusizen,
17
vnnd anderst nit als SubprioremLf titulieren
18
wollen: desßen ich mich alle xxxa geweigeret,
19
vnnd gebetten darmit einzuhalten, bis Ihre Fürstlich
20
GnadenPb selbsten mich vor dem Convent zu einem solchen
21
declarieren worden. Nach dem MittagEsßen,
22
liesße ich mich balbieren, vnnd fieng in Gottes
23
Namen an, mich in die Ordnung zuschiken,
24
masßen hernach ad VesperasLg gangen, in welcher
25
Accedit Vesperas.Lh
ich auf dem Chor OrganumLi geschlagen, so
26
gut ich es vermöcht, dann desßen von vilen
27
jahren ganz wenig mehr gewohnt geweßen.
28
Nach geendeter Vesper gieng ich auch ad Sacrum
29
SalveLj in Heiliger Capell vorhero dem Convent, vnnd
30
Sentit alterationem.Lk
half es singen. Worauf ich ein starke Altera-
31
tionLl in meinem Leib verspürt, vnnd erst
32
recht sorgen wollen, das Ampt eines Subprioris
33
werde mir, absonderlich wegen vilen Singens
34
ganz vnerträglich seÿn. Das Nacht-
35
Esßen
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: zeit.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Stephan Reutti (1664-1724), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Anhaltender Wind

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) wichtigsten

  4. Ld (lat) Schultermantel

  5. Le (lat) Er isst im Hof zu Mittag.

  6. Lf (lat) Subprior, Stellvertreter des Abts

  7. Lg (lat) zur Vesper

  8. Lh (lat) Er stösst zur Vesper hinzu.

  9. Li (lat) Orgel spielen

  10. Lj (lat) zum heiligen Salve

  11. Lk (lat) Er fühlt eine Veränderung.

  12. Ll (lat) Veränderung