1
October.
2
zugebracht, versaumbt worden, xxxa zu nit ge-
[309r]
3
ringer meiner MortificationLa. So bald
1694
4
ich hernach außgestiflet geweßen, begehrte
Accipit Benedictionem
5
ich bÿ Ihren Fürstlich GnadenPa Audienz, empfieng Sa-
ab Illustrissimo.Lb
6
cram BenedictionemLc, vnnd mundtlichen befelch,
Constituitur Subprior. Etc.Ld
7
das Ampt eines SubpriorisLe zuversehen, darzu
8
Inspectionem MusicaeLf, vnnd ArchyviiLg zuhaben etc. Ich
9
entschuldigte michb mit öefterem Fuesßfahl nit allein
10
meiner Gemüts, sonder auch Leibs-Schwachheiten,
11
halben, welche das Pondus ChoriLh ohnfehlbar nit
12
ausstehenc wurden, Opus dSubpriorisLi zutragen,
13
vnnd sonstem meiner rostigen vnnd Ellenden
14
Stimm, die ganz nichts erleiden möchte etc. Ware
15
aber alles vergeben, vnnd warenf Ihrer Fürstlich Gnaden lezte
16
Wort darüber: ihr seÿnd einmahl dahin ver-
17
kauft, etc. vnnd ist ganz nichts mehr anders
18
zumachen. Müsste also ich, in Gottes
19
Namen, mich vnderwerfen, vnnd könte doch
20
mein Leibs-Schwachheit nit auß dem Sinn
21
legen, sonder gieng mit etwas betrüebtem
22
herzen mich Herrn DecanoPb (der auch reißfertig
23
auf Vahr1Oa sich haltete) zubefehlen, vnnd dann
Invisit infirmos.Lj
24
die Krankeneg, Herrn Patrem DietlandumPc, Fratres MeinradumPd,
25
BrunonemPe vnnd FranciscumPf, die alle im alten
26
Pfarhoof in einer Stuben bÿsamen sichauf-
27
halteten, zu besuechen, hernach zu dem Nach-
28
Tisch, bÿ welchem ich mit anderen die Fasten
Reficitur ad mensam se-
29
CollationLl eingenommen, vnnd dann wider in
cundam.Lk
30
mein LoßamentGa gen Hoof gekehrt. Dorten
31
Kamen zu mir Herr Pater PetrusPg vnnd darnach
32
auch Herr Pater DesideriusPh Statthalter, mich beneventier-
Salutatur abs Patre Œconomo.Ln
33
endLm, mit deren liebem Gespräch wir vnß bis
34
vber 9 Vhren verweilet. Vnder desßen
35
brausete
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "mich" eingefügt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. f Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "waren" eingefügt.

  7. g Unsichere Lesung.

  8. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Bruder Meinrad Azger (1654-1716) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Bruder Bruno Stoll ((?)-1696) von Warth-Weiningen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verdruss

  2. Lb (lat) Er empfängt den Segen von Ihro Fürstlich Gnaden und Herr.

  3. Lc (lat) heiligen Segen

  4. Ld (lat) Er wird zum Subprior bestimmt. Etc.

  5. Le (lat) Stellvertreter des Abts

  6. Lf (lat) Inspektion der Musik

  7. Lg (lat) Archiv

  8. Lh (lat) Bürde

  9. Li (lat) Arbeit eines Subprioren

  10. Lj (lat) Er besucht die Kranken.

  11. Lk (lat) Er speist an der zweiten Tafel.

  12. Ll (lat) Mahlzeit

  13. Lm (lat) willkommen heissen

  14. Ln (lat) Er wird von Pater Statthalter begrüsst.