a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "mich" eingefügt.
c Unsichere Lesung.
d Unsichere Lesung.
e Unsichere Lesung.
f Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "waren" eingefügt.
g Unsichere Lesung.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Bruder Meinrad Azger (1654-1716) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Bruder Bruno Stoll ((?)-1696) von Warth-Weiningen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Bruder Franz Wapf (1651-1704) von Beromünster, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Fahr
Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)
La (lat) Verdruss
Lb (lat) Er empfängt den Segen von Ihro Fürstlich Gnaden und Herr.
Lc (lat) heiligen Segen
Ld (lat) Er wird zum Subprior bestimmt. Etc.
Le (lat) Stellvertreter des Abts
Lf (lat) Inspektion der Musik
Lg (lat) Archiv
Lh (lat) Bürde
Li (lat) Arbeit eines Subprioren
Lj (lat) Er besucht die Kranken.
Lk (lat) Er speist an der zweiten Tafel.
Ll (lat) Mahlzeit
Lm (lat) willkommen heissen
Ln (lat) Er wird von Pater Statthalter begrüsst.