a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "auch" eingefügt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: aber.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ihnen.
1 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).
2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Prior Christoph Schmid von Konstanz, Karthäuser
Pc Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Pd Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] Rüpplin.
Pf Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.
Pg Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner/Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Kloster Ittingen
Oc Kloster Kalchrain
Od Frauenfeld
Oe Schloss Sonnenberg
La (lat) Nachfolger
Lb (lat) Er nimmt Abschied und reist ins Kloster (Einsiedeln).
Lc (lat) sich verabschieden
Ld (lat) Er begrüsst in Ittingen Pater Prior.
Le (lat) beehren
Lf (lat) den heiligen Körper der heiligen Victoria
Lg (lat) Er trifft dort auch Pater Beichtiger aus Kalchrain.
Lh (lat) Er spricht wegen des Todes des Herrn Obervogt Rüeplin sein Beileid aus.
Li (lat) aus der Tiefe (Psalm 130, Totengebet)
Lj (lat) Er kommt nach Sonnenberg.