a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "die" eingefügt.
b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Cl" durch "Gintelhart" ersetzt.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gefangen.
1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
2 Die 1256 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Feldbach lag in der Gemeinde Steckborn im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Feldbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Carolus Ziggeler.
Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pc Lienhard [Familienname unbekannt].
Pd Franz Böttlin.
Pe Pater Januarius Hafner.
Pf Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Klingenzell (Chlingezäll)
Ob Kloster Öhningen
Oc Kloster Feldbach
Od Gündelhart
Oe Müllheim
Of Bernrain (Bärnrein)
Og Konstanz
La (lat) Stundengebet am späten Nachmittag
Lb (lat) Zum ersten mal wurden kleine Lerchen gefangen.