1
October.
[299r]
2
etwas TimmeremGa Luft, ganz still: so den
1694
3
ganzen Tag durch continuiret. Gegen
4
8 Vhren erscheinten vor mir Weybel TraberPa
5
an einem, so dann auch Sein frauwPb mit
Apparitor Traber
6
sampt ihrem Vatter Benedict VolmannPc von
cum sua uxore di-
7
BornhaußenOa, vnnd führte die frauw ein
scordans, componitur.La
8
Klag vber den Weybel, ob thete er nit wohl
9
mit ihrem Haußen, vertrauwe ihren nichts,
10
vnnd sage, sie sollte nichts von ihme
11
erben. Etc. Nach vilen zu vnnd wider-
12
reden, fiel endtlich der Handel also auß,
13
das die Frauw sich mit dem Gemeinen
14
Landts-Erb Recht vernüegenGb, der Weybel
15
ihr ins künftig ein mehrers vertrauwen,
16
vnnd also wohl dies im Friden mit ein
17
anderen leben sollen. Darauf sie ein
18
anderen die Hand geben, vnnd ich ihnen ernstlich
19
zugesprochen. Nach Mittag ist Stab-
20
halter Hanß BachPd kommen, welcher mit Iacob
21
WebersPe auf GalgenOb frauwenPf sollte nacher
22
FrauwenfeldOc vor Herrn LandtvogtPg, dahin
23
sie citiert worden, kehren. Ich gab ihme
24
auch ein Schreiben auf, Herrn Landtvogt in
Dominus Præfecuts rogatur
25
meinem vnnd ganzer Gemeind Namena, so auf
ad expellendum
26
den Herpst neüwlich zusamen kommen,
Iacobum Weber.Lb
27
den Galgen JogeliPe vnß abzuhebenGb, welchen
28
Landtvogt RedingPg verpanisiert, iez-
29
mahliger Landtvogt im Feld aber wider
30
perdoniert: darmit ich vnnd ein ganze
31
ehrsambe Gemeind ganz vbel tröstet
32
geweßen,
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Namen" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hieronymus Traber.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Traber-Volmann.

  3. Pc Benedikt Volman.

  4. Pd Hans Bach.

  5. Pe Jakob Weber.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Weber.

  7. Pg Heinrich Franz Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bornhausen (Bornhuuse)

  2. Ob Galge

  3. Oc Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga trübe, dämmerig, dunkel

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Weibel Traber und seine Frau, die miteinander im Streit liegen, werden versöhnt.

  2. Lb (lat) Der Herr Landvogt wird gebeten, Jakob Weber fortzuweisen.