1
October.
[297r]
2
rath durch zimlich lange Zeit erspahrt
1694
3
worden: Wesßwegen 5 frömbde Wäsch-
4
erin angestellt müsßen werden, vnnd der
5
Wösch erst vmb 8 Vhren Abendts daß
6
End kommen: wesßwegen 4 auß dem
7
dorf EschenzOa hier vber Nacht xxxa seÿn
8
zukönnen angehalten: so ich wegen ihrer gar
9
strengen vnnd langen Arbeit nit ver-
10
neinen dörfen.
11
Den 17. Octobris. Hatten wir widerumb ein kalten
12
Morgen, vnnd continuierteLa vorgesagte kalte
13
Vnderluft noch beständig. Jedoch ward es
14
gegen Mittag etwas milter, vnnd fieng der
15
Himmel an sich besßer zu erzeigen: masßen
16
auf den Abend derselbe ganz erglanzet.
17
Nach Mittag kam Hanß Zuber PaMezger,
18
mit Hanß Jogli GeüggisPb des Schilers seelig
Taxa à deputatis iu-
19
WittibPc, klagte sich, daß neüwlich die Schezer
ratis facta, non infrin-
20
ihren befohlen, dem Küefer Johannes WeberPd
genda.Lb
21
vmb den durch ihr Pferdt in seinem Aker
22
zugefüegten Schaden 1 xxxb Malter Haber
23
mit ettlich burdenen Strauw zuzustellen:
24
Nunn habe selbiger Aker mehr nit, als
25
15 Gärblin gegeben vber den Zehendten. Sie
26
hiermit ihren gar schwär, so vill dargegen
27
hinaußzugeben: Pette vmb Milterung. Ich
28
antwortete, was die Schezer gesprochen,
29
stande mir nit zu zuenderen: Soll mit Fründt-
30
lichkeit
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meister Hans Zuber.

  2. Pb Hans Jakob Geüggis (?-1694).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Geüggis.

  4. Pd Johannes Weber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) fortfahren

  2. Lb (lat) Die von den geschworenen Beauftragten gemachte Schatzung kann nicht entkräftet werden.