a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "berichtet" eingefügt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
2 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
3 Das 834 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerpriorat Reichenau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Quarthal et al. 1987).
4 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Joseph Werner.
Pb Bruder Gerold Hartmann (1666-1734) von St. Gerold, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Oa Kloster Kalchrain
Ob Kloster Öhningen
Oc Kloster Reichenau
Od Kloster Einsiedeln
Ga Pflicht, Gebetspflicht
La (lat) Die Brüder Joseph und Gerold reisen in die Reichenau.
Lb (lat) Bruder Gerold hat gelehrt, wie man Süssigkeiten bäckt.