1
[290v]
October.
2
1694
guet gefunden, das es vnß xxxa hofen ge-
3
macht, der Wein werde recht gut
4
werden. Der Abend war schön,
5
vnnd Tröstete morgen wider ein gueten
6
Tag.
7
Den 5. Octobris. Nach demme in der Nacht ein
8
kalter Luft angestosßen, hatt diser auch
9
den Tag zimmlich lang geblaßen, vnnd
10
zimlich kalt gemacht. Hatt aber ganz
11
kein Reifen geben. Heüt ist
12
Pater Marianus cele-
Herr Pater MarianPa auf Kalcheren1Oa gangen, dorten
13
brat in Kalcheren.La
er celebriertLb, vnnd ist zu Mittag wider
14
heim kommen. Nach Mittag verreiste
15
Pater Œconomus pro-
ich nacher Denniken2Ob, in Meÿnung, mornd-
16
fectus ad Nundinas
erigen Tag den ElkerOc jahrMarkt zube-
17
in Ellk.Lc
suechen, vnnd ein Pferdt zukaufen.
18
Darzu hatte ich ganz edel Wetter, dann
19
der helle Himmel ein klaren Sonnen-
20
schein gegeben, darzu der Vöhn in etwas
21
Vindemiæ in
gestrichen. Ich fande in der Carthauß3Od
22
Frauenfeld.Ld
vnnd zu FrauwenfeldOe, das alles im
23
WimmetGa begrifen, weilen der am Sonntag
24
gefallene starke Reifen männigklich
25
erschrekt hatte. Vmb halber 6 Vhren
26
In Denniken Hospita-
kam ich zu Denniken glüklich an; trafe
27
aber die Frau AbbtÿsßinPb, noch auch Herrn beicht-
28
litas erga Patrem Iosephum.Le
igerPc dorten an. Ward doch ganz ehrlich
29
gehalten, vnnd kamen Frau PriorinLf mit Frau
30
IosephaPd mir bÿ dem NachtEsßen zuzusprechen.
31
So aber ich kurz gemacht. Da wir
32
vast
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.

  2. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

  3. 2 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  4. 3 Die 1461 gegründete und 1848 aufgehobene Kartause Ittingen lag in der Gemeinde Warth-Weiningen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Ittingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Schwester Josepha [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Elgg

  4. Od Kloster Ittingen

  5. Oe Frauenfeld

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus feiert Messe in Kalchrain.

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Pater Statthalter reist zum Markt nach Elgg.

  4. Ld (lat) Weinlese in Frauenfeld.

  5. Le (lat) Gastfreundschaft gegenüber Pater Joseph in Tänikon.

  6. Lf (lat) Äbtissin