1
September.
[284r]
2
vnnd war desßen vrsach, weilen Herr Pater MarianPa
1694
3
wollte nacher ConstanzOa verreißen:
Pater Marianus proficiscitur
4
masßen er vmb 12 Vhren hier wek gangen,
Constantiam.La
5
sich nacher StigenOb verfüegt, vnnd dorten
6
in das Schif gesesßen. Eß reißete heüt
Antonius Zelling redit
7
auch wider Antonius ZellingPb dahin, welcher
Constantiam.Lb
8
zwar schier mit Patri Mariano von vnß
9
gangen, aber sein Weeg vber Land verricht-
10
et. Vnder währendem Esßen seÿnd
Franciscani ex Lenz-
11
ankommen Pater Heracleusa vnnd Frater LinusPc von
friz petunt vinum.Lc
12
Lenzfriz, daß Allmueßen eines Trunk-
13
Weins auf künftigen herbst begehrend;
14
so ich ihnen willig vnnd gern zugesagt.
15
Ich hette sie gern zu vnß an Tisch genommen,
16
weilen aber wir fast fertig waren, als sie
17
ankommen, hab ich ihnen absönderlich auf-
18
stellen lasßen, was die Kuchi vermögen.
19
Seÿnd gleich darnach wider von hier auf Clin-
20
genzellOc gangen, vnnd haben mir gewüsße
21
IndulgentiasLd von ihren Herren Capistranob vnnd Basilen-
22
sic geben, welche AnnoLe 90 in die zahl der heÿligen
23
geschriben worden. Auf den Abend
Scriba Ruedin ap-
24
ist auch Schreiber RüediPd angelangt, welcher
25
mir das Pferdt, so Herr Pater IldefonsusPe nacher
pulsus.Lf
26
SonnenbergOc geritten, xxxdwider vber-
27
bracht. Der Abendt war ganz
28
still, mit glanzem Himmel, vnnd zimm-
29
lich kalt.
30
Den 27. Septembris. Hatten wir ein feinen
31
Morgen, vnnd den Himmel mit Gewülk
32
bedekt
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: mir.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johannes Antonius Zelling.

  3. Pc Barbara Bischof.

  4. Pd Andreas Rüedi.

  5. Pe Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Konstanz

  2. Ob Stiegen

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus reist nach Konstanz ab.

  2. Lb (lat) Antonius Zelling kehrt nach Konstanz zurück.

  3. Lc (lat) Franziskaner aus Lenzfriz bitten um Wein.

  4. Ld (lat) Freundlichkeiten

  5. Le (lat) im Jahr

  6. Lf (lat) Der Schreiber Rüedi kommt an.