1
September.
[281r]
2
Nachgends nam er ein früe-Stuk vnnd
1694
3
verreiste zu Pferdt (dann ich ihme
Frater Casparus in Vahr disce-
4
Pferdt vnnd diener mitgegeben) nacher
dit.La
5
Vahr1Oa. Ich schikte heüt auch nacher
6
LommisOb 2 Knecht, deren der einte 3
Patri Peregrino mittit Pater
7
Wächßene Jesus Kindlin tragte, der ander
Œconomus puerulos cereos.Lb
8
aber ein welsches HuhnGa, welches ich selbigem
9
Herrn StatthalterPa vberschikte, vnnd von ihme hin-
10
wider ein andere erwartete; vnnd sollten
11
selbe Wächßene Kindlin dem Herrn Patri Peregri-
12
noPb zwei, das dritte aber vnnd gröste Patri Mau-
13
roPc meinem NepotisLc zugestellt werden.
14
Ich zahlte auch vnßeren Mahler heüt auß,
Pictura valvarum ex-
15
der mir die FelladenGb mit weisß vnnd
solvitur.Ld
16
roth angestrichen. War der Lohn des tags 3
17
BazenGc vnnd den Tisch als ein anderer Meister.
18
Brauchte Lein-Oel (darfür ich 10 Bazen vmb
19
die Masß zahlen müsßen) bleÿ weiß,
20
vnnd Kugel-Roth . Gegen halber
21
8 Vhren ist Stofel HochstraßerPd der Landt-
22
grichts diener ankommen, mich berichtend,
Iacobus Weber tentat
23
daß Iacob WeberPe auf GalgenOc bÿ Herrn Landt-
reditum in Eschenz a
24
VogtPf zu FrauwenfeldOd geweßen, vnnd an-
apud Dominum Præfectum.Le
25
gehalten, sich zu EschenzOe widerumb sezen zu-
26
können: habe auch vorgegeben, das mann
27
ihme seine Sachen vmb das halbe vnbefüegter
28
Weiß verkauft, vnnd müsße er iezt
29
sein Stüklin brodt gar zu vbel gewünnen.
30
Vneracht nunn er darwider geredt, scheine
31
doch, Herr Landt Vogt gebe ihmeb gute Ver-
32
trostung, absonderlich weilen er vor-
33
gebe,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Schlusspunkt gelöscht.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Peregrinus Hug (1661-1726), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  3. Pc Pater Maurus [Familienname unbekannt].

  4. Pd Christoph Hochstrasser.

  5. Pe Jakob Weber.

  6. Pf Heinrich Franz Reding.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Lommis

  3. Oc Galge

  4. Od Frauenfeld

  5. Oe Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Truthüner

  2. Gb Fensterläden

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bruder Kaspar reist nach Fahr ab.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter schickt Pater Peregrin kleine Jesuskinder aus Wachs.

  3. Lc (lat) Neffen, Verwandten

  4. Ld (lat) Die Streichung der Fensterläden wird bezahlt.

  5. Le (lat) Jakob Weber versucht beim Herrn Landvogt seine Rückkehr nach Eschenz zu erwirken.