1
September
[277r]
2
garten (dergleichen einen ich auch der
1694
3
NovizinPa verehrt hatte) der Frau PriorinPb
4
ein grosßen mit Silber gefasten Abblasß-
5
Pfennig, der Frau Novizen MeisterenPc
6
auch dergleichen einen, aber etwas kleiner,
7
mit einem paar pergamentenen
8
bilderen, (auch anderen mehr etc.).a Her-
9
nach spazierte ich ein wenig im Hoof
10
hin vnnd wider, vnnd besichtigte alle Ge-
11
legenheit, so weit ich kommen möchte. Vmb
12
7 Vhren müssten wir wider zu dem Tisch,
Cæna.La
13
vnnd bÿ selbigem bis vber 10 Vhren sizen,
14
so mir sehr vertriesßlich ware. Nach
15
demselben bedankte ich mich gegen alle
16
vmb die mir erwisene Ehren vnnd Gut-
17
thaten, mit sagen, ich morgen vmb 5 Vhr
18
celebrierenLb, vnnd vmb 6 Vhren verreisen
19
werde. Gieng also in mein Losa-
20
mentGa, vnnd kam vmb halber 11 Vhren
21
zu Ruhe. In mein Zimmer folgte
22
mir noch Herr Landtschreiber LädergerwerPd
23
von LiechtensteigOa, der sich mit mir ge-
24
duldet, vnnd die ganze Nacht zimmlich
25
wohl geruhet. Ich aber schlafte wenig,
26
dann es gar warm geweßen, so mir
27
wenig Ruhe gegeben. Eß ist auch der
28
ganze Tag sehr warm vnnd schön hell
29
geweßen.
30
Den 15. Septembris. Stuend ich am Morgen vmb
31
4 Vhren
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Schlussklammer und Schlusspunkt eingesetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Salome Dietrich (1672-?) von Rapperswil-Jona.

  2. Pb Äbtissin Maria Caecilia Dietrich (1648-1719) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Magdenau, Zisterzienserin

  3. Pc Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Johann Georg Ledergerber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Lichtensteig

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abendessen.

  2. Lb (lat) Messe feiern